Cakewalk by Bandlab ist nicht nur kostenlos, es hat auch sehr viele Plugins mit dabei. Welche ich davon in fast jedem meiner Projekte nutze, erfahrt ihr hier:
Und die Gewinner sind…
Zum 1000. Abo gabs für euch was zu gewinnen. Was und wer erfahrt ihr hier:
Was 91,1 % aller Youtuber nicht schaffen
Wir sagen vielen lieben Dank für 1000 Abos. Die 1 K hätten wir ohne Euch nie geschafft und deswegen gibts auch heute was für euch zu gewinnen. Im Gewinnspiel gibts ein Melodyne und ein einzigartiges T-Shirt.
Hab keine Angst vor dem neuen Cakewalk Sonar!
Es ist offiziell: Cakewalk by Bandlab wird ersetzt durch Sonar! Eure ganzen Kommentare zum neuen Cakewalk Sonar und auch euer restlicher “Struggle”, wie ob man immer zu 100 % quantisieren soll, um das solls im heutigen Kommentare kommentieren gehen. 😀
Cakewalk wird wieder Sonar und kostenpflichtig
Cakewalk ist zukünftig nicht mehr kostenlos.
Das wurde auf cakewalk.com bekannt gegeben. Auch wird der Name wieder in Sonar umgeändert.
Wieviel Sonar zukünftig kosten wird und ob es sich dabei um ein Abo Modell handeln wird, bleibt abzuwarten.
Warum Du mit Cakewalk vor der Aufnahme nicht mehr üben musst
Nervt Dich das nicht auch? Du hast ne Idee im Kopf und willst die Aufnahmen, aber ständig verspielst Du Dich und kannst eine Aufnahme nach der anderen wegschmeissen.
Mit Cakewalk und seinen starken Midi-Tools, macht es zukünftig keinen Unterschied mehr, wie gut Du einspielst. Du hast jede Menge an Werkzeugen mit denen Du Deine Performance nachträglich massiv aufwerten kannst und zwar ganz einfach und ohne Qualitätsverlust.
Viel Spa0 beim Reinschauen:
1.000 mal Bussi auf´s Bauchi Bärli!

Heute haben wir eine große Hürde gemeistert: 1.000 Abonnenten auf Youtube!
Wir sagen vielen lieben Dank. Es freut uns ungemein, wenn unsere Inhalte gut bei Euch ankommen! 🧡🧡🧡🧡
Ich habe alle Cakewalk CAL Skripte ausprobiert, damit ihr das nicht machen müsst
Es gibts bei Cakewalk by Bandlab nicht nur jede Menge an Funktionen, Knöpfe und Regler, Cakewalk bringt seine eigene Skriptsprache mit namens Cakewalk Application Language, kurz CAL.
Damit lassen sich mit nur wenigen Mausklicks praktische Funktionen ausführen, die deinen Workflow furchtbar vereinfachen können. Dabei musst du keine Ahnung vom Programmieren haben. Es gibts bereits viele Skripte, die bei Cakewalk mitgeliefert werden.
Ich hab die alle mal ausprobiert und zeig euch in diesem Video an praktischen Beispielen, was die können und ob´s vielleicht bei manchen nicht besser ist, Cakewalks Nutzeroberfläche zu nutzen… weil die das viel besser kann! 😉
Cakewalk´s (nicht) geheime Zeitreise-Funktion freischalten
Cakewalk by Bandlab kann in deinen Projekten sprichwörtlich in der Zeit vor- und zurückreisen. Diese Funktion nennt sich Mix Recall – in der deutschen Version Mix aufrufen – und damit lässt sich ein ganzes Projekt mit mehreren Versionen in nur einer CWP-Datei verwalten.
Damit kann ich nicht nur das gesamte Projekt mit verschiedenen Mix Szenen verwalten, ich kann damit auch einzelne Spuren oder Busse versionieren. Will ich also nur das Drum-Setup aus einer Szene in die andere übertragen, geht das auch. ^^
Nicht nur bei Störgeräuschen ne gute Wahl – Cakewalk Sonitus Gate (und Duck)
Ob Gitarre, Vocals, Bass oder andere Audiospuren: wenn da ein Störgeräusch drin ist, dann kann das den restlichen Mix stören. Da kommt uns das Sonitus Gate von Cakewalk grade recht, damit wir dem fiesen Brummen und Rauschen Herr werden.
Und wer keine Lust auf manuelles leiser machen hat und dieses Automatisieren möchte (Ducking), schaltet im Gate einfach die Duck-Funktion ein, um das ausblenden per Send zu automatisieren.